Wie erkennt windows, ob es mit dem internet verbunden ist?

Windows 10 funktionalität und unterstützung

Wenn Sie schon einmal die Meldung „Verbunden, kein Internetzugang“ oder „In-Browser-Authentifizierung ist erforderlich“ in Ihrem Windows gesehen haben, dann sind Sie sicher neugierig darauf. Woher weiß unser Computer, wann Internet verfügbar ist und wann nicht?

Woher weiß Windows genau, wann der Computer mit dem Internet verbunden ist?

Dieser Artikel beantwortet die Frage, indem er den gesamten Prozess der Internetverbindungsüberwachung in Windows erklärt.

Netzwerkverbindungsstatusanzeige

Die Netzwerkverbindungsstatusanzeige (NCSI) ist ein Mechanismus, der neben verschiedenen anderen Funktionen die Anzeige der Internetverbindung in der Taskleiste steuert. NCSI ist Teil des Network Awareness -Programms, das erstmals in Windows Vista eingeführt wurde und seither in jeder Windows-Version zum Einsatz kommt.

Dieser Mechanismus gilt als intelligentes Benachrichtigungssystem, mit dem Benutzer über ihren aktuellen Internetstatus informiert werden. Wenn das NCSI nicht in der Lage ist, seine Funktion zu erfüllen, zeigt es an, dass kein Internet verfügbar ist, obwohl der Computer in der Lage ist, über den Browser auf das Internet zuzugreifen und andere IP-Adressen anzupingen.

Wie NCSI funktioniert

Das NCSI arbeitet in zwei kritischen Schritten, um den Internetstatus zu überprüfen, mit dem der Computer verbunden ist. Diese beiden Aufgaben werden unabhängig voneinander ausgeführt.

  1. NCSI führt einen DNS-Lookup für www.msftconnecttest.com durch und sendet dann eine HTTP-Get-Anfrage an http://www.msftncsi.com/ncsi.txt und lädt die Textdatei herunter. Dabei handelt es sich um eine Klartextdatei, die den Text „Microsoft connect test“ enthält.
  2. NCSI führt außerdem eine DNS-Suche nach dns.msftncsi.com durch und prüft, ob die entsprechende IP-Adresse 131.107.255.255 lautet.

Wird die Textdatei mit der exakten Übereinstimmung aus Schritt 1 empfangen, stellt Windows fest, dass der Computer mit dem Internet verbunden ist. Wenn die Textdatei jedoch nicht heruntergeladen oder umgeleitet wurde, geht NCSI zum zweiten Schritt über.

Nachdem NCSI für dns.msftncsi.com aufgelöst hat, prüft es, ob die Seite zugänglich ist. Ist die Seite erreichbar, zeigt das Netzwerksymbol in der Benachrichtigungsleiste an, dass ein Internetzugang besteht.

Ist die Seite jedoch nicht erreichbar, erscheint der Hinweis, dass eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich sein könnte. Wenn jedoch die DNS-Auflösung vollständig fehlschlägt oder zu einer anderen IP-Adresse zurückkehrt, zeigt das Netzwerksymbol „Kein Internetzugang“

Ein ähnliches Szenario kann eintreten, wenn Sie hinter einer Firewall arbeiten und diese den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr blockiert und nur bestimmte Daten durchlässt. Dies würde bedeuten, dass NCSI nicht in der Lage wäre, mit www.msftncsi.com und www.msftconnecttest.com zu kommunizieren. Dies würde wiederum dazu führen, dass Windows anzeigt, dass auf Ihrem Computer kein Internet verfügbar ist.

Eine Umgehung dieses Problems besteht darin, sowohl die eingehende als auch die ausgehende Kommunikation durch die Firewall für die oben genannten URLs zuzulassen.

Was ist mit Ihrer Privatsphäre?

Nach der von Microsoft zur Verfügung gestellten Dokumentation über NCSI speichern ihre Server den Zeitpunkt des Zugriffs sowie die IP-Adressen, wenn eine DNS-Abfrage an www.msftncsi.com gestellt wird. Obwohl Microsoft behauptet, dass diese Informationen vertraulich behandelt werden, kann dies für manche Menschen unangenehm sein.

Eine Abhilfe kann durch die Deaktivierung der NCSI-Funktion in Windows geschaffen werden. Dies kann durch Ändern der Systemregistrierungen sowie über den Gruppenrichtlinien-Editor erreicht werden.

So deaktivieren Sie NCSI über den Registrierungs-Editor

  1. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie regedit in Ausführen eingeben.
  2. Navigieren Sie im linken Bereich zu folgendem:
    HKEY_Local_Machine -> System -> CurrentControlSet -> Services -> NlaSvc -> Parameters -> Internet
  3. Nun doppelklicken Sie im rechten Bereich auf EnableActiveProbing und setzen Sie den Wert Data auf 0 .

    Klicken Sie auf Ok und starten Sie den Computer neu

So deaktivieren Sie NCSI über den Gruppenrichtlinieneditor

Die gleiche Funktionalität kann auch über den Gruppenrichtlinieneditor erreicht werden.

  1. Starten Sie den Editor, indem Sie gpedit.msc in Ausführen eingeben.
  2. Navigieren Sie im linken Bereich zu:
    Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Internet-Kommunikationsverwaltung -> Internet-Kommunikationseinstellungen
  3. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf Aktive Tests der Windows-Netzwerkverbindungsstatusanzeige deaktivieren und wählen Sie dann Aktiviert . Klicken Sie auf Ok .
  4. Öffnen Sie nun die Eingabeaufforderung, indem Sie cmd in Ausführen eingeben.
  5. Geben Sie gpupdate /force ein, um die an den Gruppenrichtlinien vorgenommenen Änderungen zu erzwingen.

Beachten Sie, dass das Ändern dieses Parameters Ihr Betriebssystem daran hindert, mit den NCSI-Servern zu kommunizieren, so dass keine Abfragen mehr erfolgen, ob der Browser eine zusätzliche Authentifizierung erfordert.

Im Gegenteil, die Benachrichtigungsleiste zeigt nun an, dass kein Internetzugang besteht, auch wenn dieser vorhanden ist.

Einige Benutzer haben nach der Deaktivierung von NCSI Probleme mit ihren Anwendungen wie Office 365, Skype, OneDrive und Outlook. In unserem Fall funktionierten jedoch alle Anwendungen wie gewohnt.

Wir hoffen, dass Sie diese Informationen nützlich finden.

YouTube video: Wie erkennt Windows, ob es mit dem Internet verbunden ist?


Rate article